Warum Coaching mit Neuro-Linguistische Programmieren (NLP) machen? Als Coach wissen wir, dass jede Disziplin ihre Stärken und Grenzen hat. Deshalb ist es wichtig, eine ausreichend vollständige Werkzeugkiste zu haben, die uns maximale Flexibilität in unserer täglichen Arbeit ermöglicht. Wir sind uns auch bewusst, dass es keine universellen Lösungen für die einschränkenden Situationen gibt, die die Menschen, die wir begleiten, erleben. Je nach der Zielgruppe, die wir gewählt haben zu unterstützen, benötigen wir zusätzliche Werkzeuge.
NLP, eine unverzichtbare Methode für Coaches
Zu den Disziplinen, die am häufigsten gewählt werden, um die Werkzeugkiste zu erweitern, gehört das NLP. Coaching mit NLP ist oft eine beliebte Kombination, da NLP eine flexible und sehr präzise Methodik in Bezug auf das menschliche Verhalten ist. Dies macht es zu einem bevorzugten und sehr ergänzenden Werkzeug für das Coaching.
Dank der Verhaltensflexibilität, die es bietet, wird NLP zu einem unverzichtbaren Werkzeug, um Veränderungen in allen Bereichen des täglichen Lebens zu begleiten, die Grenzen in Frage zu stellen und den Spielraum für unsere Klienten zu erweitern.
Dennoch fragen sich einige Coaches, warum sie NLP erlernen sollten, da es eine Grundlage des Coachings bildet. Ziel dieses Artikels ist es daher, besser zu verstehen, was NLP zum Coaching beiträgt und wie ein Coach effektiver werden kann, indem er NLP und Coaching kombiniert.
NLP unterscheidet sich von anderen Methoden, weil es den Vorteil hat, eine gegenteilige Bewegung zu den meisten anderen Ansätzen zu verwenden. Andere Disziplinen neigen oft dazu, zuzuhören, um dem Klienten ein oder mehrere Etiketten aufzusetzen und ihn nur unter diesem Aspekt zu betrachten. NLP hingegen ermöglicht es Coaches, maßgeschneiderte Lösungen für ihre Klienten zu entwickeln und ihre Begleitung an die Besonderheiten des Klienten und seines Ziels anzupassen.
Ein Vertrauensverhältnis leicht aufbauen
Dies beginnt bereits zu Beginn der Sitzung mit dem Aufbau einer Vertrauens- und Intimitätsbeziehung, unabhängig vom Klienten. Der Rapport ist die Grundlage jeder NLP-Intervention, und sobald er hergestellt ist, ermöglicht er dem Coach, fast sofort ein Vertrauensverhältnis aufzubauen, und sobald dieses Vertrauen hergestellt ist, wird alles möglich. Die Arbeit des Coaches wird kraftvoller, denn wenn der Klient Vertrauen hat, steigt seine Bereitschaft zur Mitarbeit. Der Coach kann sich dann synchronisieren und seinen Klienten zum gewünschten Ergebnis führen.
NLP ermöglicht es Coaches, die Mechanismen zu verstehen, die beim Aufbau und Erhalt von Vertrauen während der gesamten Sitzung eine Rolle spielen.
Das Ziel präzisieren
Das Ziel wird durch den Einsatz eines Fragetechnikinstruments wie dem Meta-Modell, das es ermöglicht, von dem Gesagten zu dem Erlebten überzugehen, erheblich verbessert.
Diese Methode ermöglicht es dem Coach, eine außergewöhnliche Feinheit bei der Klärung des zu erreichenden Ergebnisses zu entwickeln. Ein Coach, der NLP verwendet, kann leicht die wichtigsten Informationen herausfiltern, ohne sich zu verlieren.
Er ist in der Lage zu erkennen, in welcher sprachlichen Struktur welche Fragen zu welchem Zeitpunkt gestellt werden müssen, um schnell relevante Informationen in Bezug auf das Ziel des Klienten zu erhalten. Tatsächlich offenbart die unbewusste Wahl der Sprache durch den Klienten seine eigene Funktionsweise, und das Verstehen dieser Funktionsweise ermöglicht es dem Coach, viel präziser in seiner Begleitung zu werden. Der Coach kann somit die Äußerungen des Klienten hinterfragen oder präzisieren, um zu verstehen, was wirklich hinter den Worten steckt.
Über die Worte hinaus ist der Coach in der Lage, nicht nur das Gesagte zu hören, sondern auch, wie es gesagt wird, um die mentale Dynamik seines Klienten zu verstehen. Dies zu berücksichtigen, ermöglicht es ihm, mit gezielten Fragen zu agieren. Die Information in kleine Teile zu zerlegen, um aufzuzeigen, wie sich die Person einschränkt und eine Realität zu ko-kreieren, die den Zielen des Klienten förderlicher ist. Der Coach, der diese Werkzeuge in seine Praxis integriert, entwickelt eine bemerkenswerte Feinheit im Zuhören und Fragenstellen.
Die Realität erforschen
In der Erforschung der Realität kann man schnell erkennen, wie sich eine Person selbst einschränkt. Ein Mangel an Präzision in der Sprache wird Missverständnisse erzeugen. Ein zu vages Diskurs und Generalisierungen zeigen, wo sich die Person ihre eigenen Grenzen setzt. Wenn der Klient die Realität verzerrt, schafft er sich sein eigenes Leid und stellt sich somit eine viel eingeschränktere Realität vor, als sie tatsächlich ist.
Auf diese Filter, die Ihre Klienten bei der Konstruktion ihrer Realität anwenden, einwirken, wieder mit gezielten Fragen basierend auf dem Meta-Modell, ermöglicht es, den Rahmen zu verändern, die Bedeutung, die die Person ihrer Situation zuschreibt. Dieses Bewusstsein fördert die Eröffnung von Optionen, mehr Freiheit und Flexibilität, mit anderen Worten, einen neuen Rahmen in derselben Situation.
Diese Art des Coachings mit NLP ermöglicht es dem Coach, die vom Klienten ausgedrückte Erfahrung neu zu formulieren und zu reframen, um ihm eine neue Art zu geben, sie zu verstehen, zu erforschen und zu erleben. Dies eröffnet einen neuen Rahmen, der für die Person unterstützender ist. Dieses Know-how ermöglicht es dem Coach, eine direkte, wirkungsvolle Kommunikation zu führen und ein kraftvolles Bewusstsein zu fördern.
Feinbeobachtung
NLP fördert auch die Entwicklung der Feinbeobachtung von Mikrobewegungen des Klienten durch den Coach, wie Atmung, Hautfarbe, Augenbewegungen. Diese subtile Information ermöglicht es dem Coach zu wissen, wann er mit einer gezielten Frage tiefer gehen muss, wenn er eine bedeutende Veränderung bemerkt. Dieser Ansatz berücksichtigt alle Dimensionen des Menschen: Kopf, Körper und Herz (Emotionen). Das Bewusstsein entwickelt sich auf diese Weise natürlicher als bei der Begleitung nur des intellektuellen Teils.
Coaching mit NLP, um neue Optionen zu entdecken
Indem man sich auf dieses Bewusstsein und den Wunsch stützt, etwas anders zu machen, kann der Coach dann neue Optionen aufzeigen und Aufgaben auf relevante und präzise Weise gestalten, was es dem Klienten ermöglicht, ein neues Verhalten zu entwickeln. Der Klient kann schnell sein Verhalten in eine für ihn nützlichere und unterstützendere Richtung entwickeln. Hier bietet die Vielfalt der NLP-Werkzeuge eine breite Palette an Möglichkeiten.
Auf diese Weise ermöglicht Coaching mit NLP, den Wandel besser zu begleiten, indem effektivere Strategien für die Klienten eingesetzt werden, neue Verhaltensweisen erzeugt werden und dem Klienten eine neue Bedeutung für seine Lebensgeschichte gegeben wird. Hinzu kommt die Fähigkeit des Coaches, eine unterstützende und aufbauende Sprache zu verwenden, um Ressourcen zu verstärken und den Klienten dabei zu unterstützen, seine Grenzen in Chancen zu verwandeln und ihn aus einschränkenden Mustern herauszuführen.
Dies macht NLP zu einem unverzichtbaren Werkzeug, das die 8 ICF-Kompetenzen erheblich verbessert und es ermöglicht, ein Coach zu werden, der ein leistungsfähiges Coaching anbietet.